Blog des NLP-Zentrum Berlin

Im vierten Teil der Beitragsreihe möchten
wir dir zeigen, wie dich die Sedona-Methode als Coach unterstützt, eine offene und
wertschätzende Grundhaltung einzunehmen, um deinen Coachees einen Raum für
Veränderung und Entwicklung bieten zu können. Wir werden uns einige zentrale Aspekte
ansehen, die für alle Arten von Coaching und Therapie nützlich sind.

Im dritten Teil unserer Beitragsreihe zur
Sedona-Methode geht es um Widerstand. Widerstand ist ein offener oder subtiler Kampf
gegen etwas, das ist, war oder sein könnte, gegen ein tatsächliches, empfundenes
oder selbst auferlegtes „wollen“ oder „müssen“. Dieser Widerstand kann verschiedene
Formen annehmen und sich zum Beispiel auf eine Situation, eine Gefühl, eine Person,
eine Tätigkeit, eine Erwartung und sogar gegen die Schritte der Sedona-Methode
beziehen. Letztlich behindert dieser Kampf gegen etwas, deine Fähigkeit frei und im
Flow zu leben, deine Ziele zu erreichen und inneres Wachstum zu erleben. Doch
Widerstand ist kein unveränderbares Hindernis, sondern lediglich ein Gefühl, das du
loslassen kannst – genau wie jede andere Emotion.

Im zweiten Teil unseres Beitrags werden wir
einige Aspekte der Sedona-Methode vertiefen, die du im vorherigen Artikel bereits in
ihren Grundzügen kennengelernt hast. Diese Methode ist für mutige Menschen, die
innerlich frei sein möchten – um auch im Außen frei entscheiden und handeln zu
können. Im ersten Schritt erlangen wir innere Freiheit, indem wir Gefühle und
Gedanken, die uns belasten, nicht mehr festhalten. Im zweiten Schritt lassen wir
auch unsere Wünsche los. Das Loslassen erfordert Mut, denn das, was uns belastet,
tut dies oft zu unserem Schutz – und unsere Wünsche sollen uns etwas ermöglichen.
Doch letztlich beraubt uns beides unserer Freiheit und hindert uns am Glücklichsein.

Im Jahr 1952 behauptete der Physiker Lester
Levinson das Geheimnis für perfekte Gesundheit, Reichtum, erfüllende Beziehungen und
ein tiefes Gefühl von Frieden, Glück und Freiheit entdeckt zu haben. Nachdem Lester
im selben Jahr einen schweren gesundheitlichen Zusammenbruch erlitt und von seinen
Ärzten nach Hause geschickt wurde, um zu sterben, durchlebte er zunächst eine tiefe
Krise. Er begann in den folgenden Tagen eine tiefgehende Selbstreflexion und
erkannte, dass die Ursache seiner Probleme im Leugnen seiner Gefühle lag. Daraufhin
entwickelte Lester Levinson eine Methode, die er über viele Jahre immer weiter
verfeinerte und die ihm half, negative Gefühle loszulassen und innerlich frei,
gesund und glücklich zu werden. Diese Methode nannte er später die Sedona-Methode.

Hast du schon von der geheimen Superkraft
gehört, die dir hilft, persönliche und berufliche Herausforderungen zu meistern?
Emotionale Intelligenz (EQ) ermöglicht es dir, deine eigenen Emotionen und die
Gefühle anderer wahrzunehmen und positiv zu steuern. Sie verleiht uns in
Situationen, die wir rational noch nicht vollständig erfassen können, das nötige
Vertrauen in uns selbst, um schwierige Situationen erfolgreich zu bewältigen.
Emotionale Intelligenz ist der Raum, in dem sich Verstand und Herz begegnen – und wo
Selbstvertrauen, Liebe, Hoffnung, Geduld, Resilienz, Begeisterungsfähigkeit und
vieles mehr entstehen können. Darüber hinaus bildet emotionale Intelligenz den
inhaltlichen Rahmen für zahlreiche Methoden der Persönlichkeitsentwicklung.

Der Sommer naht in großen Schritten und mit
ihm erhöht sich die Pollenkonzentration in der Luft. Ein guter Anlass für uns, etwas
über NLP und Allergien zu schreiben. Ein Allergen ist eine eigentlich harmlose
Substanz, die unser Körper fälschlicherweise als gefährlich einstuft und ihr
daraufhin mit Abwehrreaktionen begegnet. Laut dem Robert Koch Institut1 erkranken
mehr als 30 Prozent der Menschen im Laufe ihres Lebens an mindestens einer Allergie.
Den Symptomen wird oft mit Medikamenten oder alternativen Heilverfahren, wie
Akupunktur oder Homöopathie begegnet. Doch es geht noch ganz anders…

In unserem ersten Beitrag unserer
Artikelreihe über Allergien (Teil 1)
ging es um das Auflösen von
Allergien mit Submodalitätenarbeit. In diesem zweiten Teil erfährst du, wie du mit
einer ganz anderen Herangehensweise, dem NLP-Allergieformat, Allergien heilen
kannst.

In diesem Jahr war das NLP-Zentrum,
vertreten durch Angela Bachfeld, in Santa Cruz beim NLP-Leadership Summit vor Ort.
Beim Summit kommen Visionäre und Leader zusammen, deren Ideen das NLP über
Jahrzehnte hinweg geformt haben. In diesem Blogartikel erfährst du mehr über den NLP
Leadership Summit und Angelas Erfahrungen.

Eine Geschichte, die uns die Kraft des
Loslassens zeigt, stammt von einer Professorin. Sie hob ein Glas Wasser in die Höhe
- eine Szene, bei der jeder erwartungsvoll auf die übliche Frage „halb voll oder
halb leer“ reagiert. Doch dann fragte sie überraschend: „Wie schwer ist das Glas
Wasser, das ich in der Hand halte?“

Sicher hast du dich schon einmal
gefragt: „Wie kann ich Dinge, die mich belasten, einfach loslassen? Wie kann ich
den Rucksack, der mir von Tag zu Tag schwerer zu werden scheint, einfach ablegen
und frei sein?" Wenn diese Fragen in dir resonieren, dann bist du hier genau
richtig.
Im ersten Teil unserer Blogreihe zum Thema „Loslassen“ hast du bereits erfahren, welche Dinge die meisten Menschen zum Festhalten einladen und konntest bereits herausfinden, was es ist, was du gern loslassen möchtest.
In den folgenden beiden Blogartikeln stellen wir dir drei einfache, praxiserprobte Techniken vor, mit denen du in die Kunst des Loslassens einsteigen kannst und dein Leben von Grund auf verändern kannst.
Im ersten Teil unserer Blogreihe zum Thema „Loslassen“ hast du bereits erfahren, welche Dinge die meisten Menschen zum Festhalten einladen und konntest bereits herausfinden, was es ist, was du gern loslassen möchtest.
In den folgenden beiden Blogartikeln stellen wir dir drei einfache, praxiserprobte Techniken vor, mit denen du in die Kunst des Loslassens einsteigen kannst und dein Leben von Grund auf verändern kannst.
Anmeldeformular
Füllen Sie Ihre Daten aus und legen Sie los
No results found.